KONTAKT
E: post[at]duck.de
Aubinger Str. 99
81243 München
“Alle Träume können wahr werden,
wenn wir den Mut haben ihnen zu folgen”
Walt Disney
Noch rechtzeitig nach der Erstellung des Rohbaus wurden Energieausweis, Beratung und Baubetreuung
beauftragt. Man konnte verschiedene energetische Sanierungsmaßnahmen prüfen und auswählen.
Eine neue Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung wurde eingebaut. Zusätzlich wird in der Zukunft noch
ein dezentraler Energieerzeuger - ein wasserführender Kamin - aufgestellt. Der Kamin kann die Heizung und
Aufbereitung des Warmwassers unterstützen. Die Leitungsführung ist schon vorbereitet.
Bauweise:
Aussenwände Bestand 36,5 cm Bimssteine;
Außenwanddämmung 14 cm WLG 035, U=0,21 W/m²K;
Holzaluminiumfenster, U=ca. 0,9 W/m²K;
Dämmung der Kelleraussenwände 12cm WLG 026, U=0,20 W/m²K;
Holzsparrendach U=0,11 W/m²K
.
Erreichter energetischer Standard:
KfW-Effizienzhaus 85 und
Förderung durch die Stadt Fürstenfeldbruck.
Daten:
Wohn-Nutzfläche ca. 300 m²
Bruttorauminhalt, ca. 1060 m³
Sanierung 2013-2015,
Außenanlagen 2016
ENERGIEBERATUNG
Ein Energieberater hilft Ihnen, einen Überblick über den energetischen Zustand Ihrer Immobilie zu erhalten. Dies
wiederum dient als ausgezeichnete Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und hilft Ihnen, Geld durch
unsachgemäße Beratung zu sparen.
Eine Energieberatung vor Ort soll Ihnen als Immobilienbesitzer einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie Sie die
Energieeffizienz Ihres Wohngebäudes verbessern können. Durch eine energetische Sanierung können in aller Regel
Energie und Treibhausgase eingespart werden. Eine Vor-Ort-Beratung wird deshalb vom Bund gefördert. BAFA
(Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert Haus- und Wohnungseigentümer,
Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Pächter, selbstständige Unternehmen (nur kleine und mittlere
Unternehmen) und die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Einrichtungen.
BAFA-Förderung für Energiesparberatung
Im Rahmen des Programms „Vor-Ort-Beratung“ bezuschusst das BAFA die Beratung von Eigentümern durch
Energieberater. Hier gibt es einen Zuschuss in Höhe von 60 Prozent der förderfähigen Beratungskosten, der bei
maximal 800 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und bei maximal 1.100 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens
drei Wohneinheiten liegt. Einen Zuschuss in Höhe von 100 Prozent der förderfähigen Beratungskosten gibt es für
zusätzliche Erläuterung des Energieberatungsberichts in Wohnungseigentümerversammlungen oder
Beiratssitzungen. Das Maximum liegt hier bei 500 Euro.
Hier finden Sie alle weiteren Infos zur BAFA Vor-Ort-Beratung für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für
Mehrfamilienhäuser.
Kombination von KfW- und BAFA-Förderung
Bei einer umfassenden Sanierung zum KfW-Effizienzhaus mit den KfW-Programmen 151/152 und 430 kann die
BAFA-Förderung mit einer KfW-Förderung kombiniert werden. Seit März 2013 können Sie zusätzlich zum BAFA-
Zuschuss auch einen KfW-Ergänzungskredit beantragen. So ist sogar eine Komplettfinanzierung Ihrer
Heizungsumstellung auf erneuerbare Energien möglich. Alle Infos finden Sie auf der Website der BAFA zum
Ergänzungskredit Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien.
Vorher
Nacher
Wohnhaus hat Anforderungen KfW für Energieeffizienzhaus-85 erreicht!
Garagendach mit alter Bitumenabdichtung und Bekiesung
PROJEKTE ENERGIEBERATUNG + KFW-ANTRÄGE
Kontakt zum Fördergeber KfW:
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Informationszentrum werktags 8:00-18:00
Telefon: 069/7431-0, 0800 539 9002
Fax: 069/7431-9500
E-Mail-Adresse: info@kfw.de
Internet: www.kfw.de
Kontakt zum Fördergeber BAFA:
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Frankfurter Straße 29 - 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196 908-0
Telefax: 06196 908-1800
Poststelle@bafa.bund.de
Internet: www.bafa.de
ENERGIEWENDE
ERNEUERBARE
ENERGIEN
TECHNOLOGIEN
FORSCHUNG
FÖRDERUNG
KLIMA SCHÜTZEN
MODERNISIEREN
BAUEN
Garagen im unsanierten Zustand
Veralgte und vermooste Wände der Garagen
Garagendach saniert
Die Garagenanlage wurde eine komplette Dachsanierung mit Austausch
Dachdeckung, Verblechungen und Fassadenanstrich durchgeführt.
Fassadenstudie
ENERGIEBERATUNG MEHRFAMILIENHAUS
Sanierung eines Mehrfamilienhauses und einer
nebenliegenden Garagenanlage in Gauting
Bauherr WEG / 8 WE / BGF 1.000 m² / Lph 1-2,6,7 / Planung 2017, Fertigstellung Garage 2016
Die Wohnungseigentümergemeinschaft entschloss sich, eine hochwertige Energieberatung durchzuführen lassen, um
Sanierungsrahmen zu testen und für die Zukunft vernünftige Lösungen zu erhalten. Auch die Förderungsmöglichkeiten
sollten aufgelistet werden und wirtschaftlich verglichen werden. Nach zeitlich aufeinander aufgebauten
Sanierungsmaßnahmen soll die Modernisierung zu einem KfW-Effizienzhaus führen.
Die Wohnanlage stammt aus den 70er-Jahren. Die Fenster wurden ohne notwendige Wandsanierung bereits vorher
ausgetauscht. Die immer wieder auftauchende Schimmelproblematik nach dem Einbau von neuen Fenstern muss eine
Lösung bekommen. Auch die alte Heizungsanlage soll bald wegen des Alters ausgetauscht werden. Dies ist eine typische
Ausgangslage für notwendige Handlungen.
Gebäudedaten:
beheizte Fläche ca. 990 m²
Bruttorauminhalt, ca. 2800 m³
Sanierung 2017-2020
Wegen des großes Investitionsbedarfs bei solch einer Sanierung haben wir einen Sanierungsfahrplan in mehreren Schritten
vorgeschlagen. Alle Sanierungsmaßnahmen können gefördert werden und am Ende kann das Haus KfW-Effizienzhaus-70
(EnEV 2016) erreichen. Dieses Ziel ist für ein bestehendes Gebäude sehr anspruchsvoll wegen immer steigenden
Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV. Die anstehende Fassadensanierung kann auch am Ende nicht nur die
Behaglichkeit des Klimas, sondern auch das Erscheinungsbild des Gebäudes signifikant verbessern.
Bauweise:
Außenwände: Bestand 30 cm Hochlochziegel 1.4;
Sanierungsmaßnahme: WDVS mit 16 cm Mineralwolle WLG 035 und Perimeterdämmung 16 cm WLG 035
Dach: Bestand Stahlbetondecke gedämmt nach Standard 1980;
Sanierungsmaßnahme: Dachsanierung, Abdichtung und zusätzliche Dämmung 12 cm bzw. 16 cm
Fenster Bestand: unterschiedlichen Standards von 1973 bis 2007;
Sanierungsmaßnahme: Austausch der sämtlichen Fenster und Rolladenkasten. Die Einführung dezentraler
Lüftungselemente.
Am Ende der Sanierungsmaßnahmen wird diese Anlage den
Energiebedarf von 50 % nach den ersten Schritt und bis 91 % nach den
letzten Schritt senken.
ENERGIEBERATUNG EINFAMILIENHAUS
Wohnanlage hat Anforderungen KfW für Energieeffizienzhaus-70 EnEV 2016
erreicht. Am Ende der Sanierungsmaßnahmen wird diese Anlage den
Energiebedarf von 50 % nach den ersten Schritt und bis 91 % nach den
letzten Schritt senken.
Vorher
Nacher